Verstecke Angebote
-
Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 2/2014Schwerpunkt dieser Ausgabe: Neue Forschungen zur Agrargeschichte Erfahren Sie mehr
-
Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 1/2014Schwerpunkt dieser Ausgabe: Kunst und ländlicher Raum Erfahren Sie mehr
-
Quarterly Journal of International Agriculture 3/2014Zeitschrift für internationale Landwirtschaft Erfahren Sie mehr
-
Rural 21 (engl. Ausgabe 3/2014)Focus 3/2014: Bioeconomy
Bicycle frames made of bamboo, kerosene made from algae, trainer soles out of rice husks – there seem to be an infinite number of ideas when it comes to replacing fossil, finite raw materials with renewable, seemingly infinite resources. The proponents of the economic approach summarised as the bioeconomy are not only focusing on using renewable raw materials. Rather, they regard their concept of “biologising the economy” as an opportunity to redesign the global system of production and consumption in a manner guaranteeing a secure sustainable base in every respect. This would be a gain for all – human beings and the environment, business and consumers, North and South. It indeed seems an ambitious project. This edition takes a look at whether the promises made in the context of the bioeconomy really can be kept and, above all, what conditions then have to be fulfilled. Erfahren Sie mehr -
DLG Lebensmittel 4/2014Im Mittelpunkt des Heftes stehen Fachartikel und Praxisbeiträge zu den Themen "Lebensmittelqualität", "Sensorik", "Lebensmitteltechnologie", "Ingredienzien" sowie "Kommunikation/Marketing". Ein aktueller Blick in die Entwicklung der Lebensmittelmärkte rundet das Angebot ab. Damit werfen wir einen ganzheitlichen Blick auf die „Welt der Lebensmittel“ – von der Entwicklung, über die Produktion bis zur Vermarktung. Erfahren Sie mehr
-
Quarterly Journal of International Agriculture 2/2014Zeitschrift für internationale Landwirtschaft Erfahren Sie mehr
-
DLG Lebensmittel 3/2014Im Mittelpunkt des Heftes stehen Fachartikel und Praxisbeiträge zu den Themen "Lebensmittelqualität", "Sensorik", "Lebensmitteltechnologie", "Ingredienzien" sowie "Kommunikation/Marketing". Ein aktueller Blick in die Entwicklung der Lebensmittelmärkte rundet das Angebot ab. Damit werfen wir einen ganzheitlichen Blick auf die „Welt der Lebensmittel“ – von der Entwicklung, über die Produktion bis zur Vermarktung. Erfahren Sie mehr
-
DLG Lebensmittel 2/2014Im Mittelpunkt des Heftes stehen Fachartikel und Praxisbeiträge zu den Themen "Lebensmittelqualität", "Sensorik", "Lebensmitteltechnologie", "Ingredienzien" sowie "Kommunikation/Marketing". Ein aktueller Blick in die Entwicklung der Lebensmittelmärkte rundet das Angebot ab. Damit werfen wir einen ganzheitlichen Blick auf die „Welt der Lebensmittel“ – von der Entwicklung, über die Produktion bis zur Vermarktung. Erfahren Sie mehr
-
Quarterly Journal of International Agriculture 1/2014Zeitschrift für internationale Landwirtschaft Erfahren Sie mehr
-
Rural 21 (engl. Ausgabe 1/2014)Focus 1/2014: Spreading know-how
Over the last few decades, the range of agricultural extension and advisory services as well as the notions of which tools and methods are most suitable have seen fundamental changes. The concept of rural advising has long shifted from a linear transfer of technology to a pluralistic system of networks and innovations that brings the various stakeholders together and creates scope for mutual learning and exchange. More and more often, attempts are being made to move from the usual top-down transfer towards a demand-driven approach that actively involves farmers in the whole process – from prioritising and generating extension content to monitoring and evaluating the services. Regardless of the method or tool applied, it is ultimately always up to the farmers to make what they think is the right decision – and to hold responsibility for this decision. Erfahren Sie mehr